MC Kuhle Wampe Vaganten Heidelberg brauchen unsere Unterstützung

7. Tour de Pfalz 2025

Ausfahrt und Begegnung mit Kund*innen der
offenen Hilfen Ludwigshafen vom 23. bis 25.05.2025 auf dem Rahnenhof in Carlsberg

Auch 2025 wollen wir wieder, nun im verflixten 7. Jahr gemeinsam mit den offenen Hilfen der Lebenshilfe Ludwigshafen, (vorzugsweise) mit Gespannen, Trikes und Solo-Motorrädern, eine Ausfahrt in die Pfalz organisieren. Diesmal sehr früh im Jahr. Geplant ist das ganze Wochenende, wie auch in den Jahren zuvor. Dadurch haben auch die weit Anreisenden die Chance, sich in die Ausfahrt einzubringen. Darüber hinaus bietet die Ausfahrt sowohl uns Wampen als auch unseren Unterstützerinnen, der Ludwigshafener Offene-Hilfen-Crew und den Teilnehmerinnen mehr Zeit, um uns gegenseitig näher kennen zu lernen.

Auch in diesem Jahr möchten und werden wir (mit Eurer Unterstützung) das Angebot und die Möglichkeit zur Teilnahme für Rollstuhlfahrende Menschen umsetzen!


Anreise zum Zeltplatz: Naturfreundehaus Rahnenhof, Freitag 23.05. (ab 15:00 Uhr).
Adresse: Hintergasse 13, 67316 Carlsberg-Hertlingshausen.

Ausfahrt mit den Teilnehmer*innen von Ludwigshafen in die Pfalz, Samstag 24.05. Treffpunkt: ab 09:30 Uhr in der Rheinhorststraße 38, 67071 Ludwigshafen. Danach Rückkehr zum Rahnenhof.

Abreise vom Rahnenhof Sonntag 25.05. nach dem Frühstück.

Verpflegung: Selbstversorgung am Freitag (und zum Samstag-Frühstück) und Sonntag. Samstag sind wir zum Grillen eingeladen. Anderes (z.B. Alkoholikas) kann im Rahnenhof besorgt werden.

Detailliertere Infos bekommt Ihr in Kürze auf unserer Webseite unter:
https://www.kuhle-wampe-hd.de/index.php/aktivitaeten
oder via Telefon von René unter 0177 1752427

Änderung der Mailadressen

Liebe Kolleginnen, hallo Bikerinnen,
liebe Kollegen, liebe Biker,

in den letzten Monaten haben wir einige Mails an alle hier registrierten Mitglieder versendet. Dabei haben wir festgestellt, dass viele Mails nicht mehr zugestellt werden können. Laut Servermeldungen liegt das unter anderem daran, dass es die Mailadressen nicht mehr gibt.

Viele der angemeldeten Mitglieder haben beispielsweise ihre geschäftlichen Mailadressen angegeben und sind mittlerweile entweder in der Freistellungsphase der Altersteilzeit oder bereits im wohlverdienten Ruhestand.

Ich bitte euch, wenn ihr jemanden kennt, auf den unsere Vermutung zutrifft, teilt es bitte demjenigen mit.

Nach dieser Mail werden wir bis Ende März warten, ob die Mailadressen geändert werden. Ab April werden wir die Accounts zur Bereinigung löschen.

DLzG
Angela und Uwe

Spendenübergabe des 1. Alpentreffen 2024 am Schliersee

Im November 2024 fand die Spendenübergabe, des 1. Alpentreffens am Schliersee, statt. Nach Abzug aller Unkosten und einer sorgfältigen Prüfung der Kasse konnten wir stolz einen Betrag von 340 Euro an das Kreistierheim Schwarzwald-Baar-Kreis in Donaueschingen übergeben. Uwe Acker, der maßgeblich das diesjährige Treffen organisierte, überreichte zusammen mit seinem Kollegen und ebenfalls Biker, Thomas Bleile, die Spende.

Doch das war nicht die einzige gute Tat des Treffens. Eine inspirierende Idee, die während des Alpentreffens entstand, fand großen Anklang in der IG Metall Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen. In der Zeit vor dem Treffen am Schliersee wurde vom Verein Junge Helden e.V. die Aktion „Organspende-Tattoo“ ins Leben gerufen. Zahlreiche Tattoo-Studios schlossen sich der Initiative an.

Fünf engagierte Kolleginnen und Kollegen ließen sich gemeinsam das Organspende-Tattoo stechen. Das Tattoo-Studio war von der Aktion so begeistert, dass es auf seine Unkosten verzichtete und den vorgesehenen Betrag ebenfalls spendete. Dadurch konnten wir zusätzlich 250 Euro an das Kreistierheim Donaueschingen übergeben.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement!

OPT.INK – Das Organspende-Tattoo | Junge Helden e.V.

Kreistierheim Schwarzwald-Baar-Kreis in Donaueschingen

 

Unterstützung des MC Freital durch die Worker-Wheels

Unterstützung des MC Freital

Am Samstag, den 15. Juni 2024, konnten die Worker-Wheels Black-Forest den MC Freital bei der Durchführung ihrer 51. Langstreckenfahrt für Motorräder und Gespanne unterstützen. Diese beeindruckende Veranstaltung erstreckte sich über 1000 Kilometer quer durch Deutschland und bot den Teilnehmern ein unvergessliches Fahrerlebnis.

Die Langstreckenfahrt

Die diesjährige Route begann und endete im malerischen Fichtelgebirge, genauer gesagt in Bischofsgrün. Von dort aus führte die Strecke die Teilnehmer Richtung Süden in den idyllischen Schwarzwald und wieder zurück. Auf der Strecke erwarteten die Fahrer abwechslungsreiche Herausforderungen, darunter klassische Slalomprüfungen, Geschicklichkeitstests, Wissenstests und GPS-basierte Kontrollpunkte. Diese Aufgaben mussten innerhalb von 24 Stunden gelöst werden, was den Reiz und die Einzigartigkeit dieser traditionellen 1000 km Langstreckenfahrt ausmacht.

Unterstützung am Vogtsbauernhof

Ein Highlight der Route, zumindest für uns Worker-Wheels, war die Wertungsprüfung am Vogtsbauernhof in Gutach, die von uns organisiert wurde. Hier konnten wir 42 Motorräder und 5 Gespanne begrüßen. Die Fahrer mussten einen klassichen Slalom mit Bremsprüfung meistern, bevor sie ihren Eintrag in die Fahrerkarte erhielten und zur nächsten Herausforderung aufbrachen.

Ein unvergessliches Erlebnis

Die Langstreckenfahrt bot nicht nur ein spannendes Fahrerlebnis, sondern förderte auch den Austausch und die Kameradschaft unter den Motorrad- und Gespannfahrern. Wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Veranstaltung gewesen zu sein und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:

MC Freital

Zweiradrally

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

 

Erfolgreiches Nordlichtertreffen 2024

Herzliche Begrüßungsszenen am Freitagabend im IGM – Bildungszentrum Beverungen. Aus fünf verschiedenen Bundesländern trafen sich 54 Worker Wheeler vom 31.05. bis 02.06.2024 zum diesjährigen Nordlichtertreffen. Die meisten der Bikerinnen und Biker kannten sich von den letzten Treffen, aber auch die sieben Worker Wheeler, die zum ersten Mal an dem Treffen teilnahmen, wurden herzlich in Empfang genommen.

Der Ablauf des Nordlichtertreffens gleicht wahrscheinlich dem von vieler Motorradevents. Nach dem Abendessen am Freitag war die Tourenvorstellung. Altbekannte Fahrgemeinschaften waren wieder ziemlich schnell gegründet. Danach ging es in die „Spinnerstube“ zum Bier und Wein und zu den vielen „Benzingesprächen“. Treffen sich doch die allermeisten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur anläßlich des Nordlichtertreffens…

Am Samstag gingen viele Blicke zu den Wetterapps auf den Handys. Waren doch für Süddeutschland schon länger Unwetter angekündigt. Die Frage war: Wie weit reichen die Ausläufer nach Norddeutschland? Wir hatten Glück. Bei den fünf verschiedenen Touren bekamen ein paar Gruppen nur leichte Regenschauer ab…

Am Sonntag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück wieder nach Hause. Manche fuhren in Gruppen, manche machten sich alleine auf den Heimweg.

Zum Schluß noch ein paar Worten zum Bildungszentrum. Wir waren sehr zufrieden mit der Unterkunft und vorallendingen mit der leckeren Verpflegung. Auch war es sehr schön, dass die Bildungsstätte viele Möglichkeiten bot um im gemütlichem Rahmen und in kleineren oder größeren Gruppen zu „Benzingesprächen“ zusammen zu kommen. Der Service vom Personal ließ keinen Wunsche offen. Auch war es ohne große Probleme möglich, sich das Champions League – Finale zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund in fußballbegeisterter Runde anzuschauen. Danke an die Kolleginnen und Kollegen im Bildungszentrum.

Übrigens: Auch das Nordlichtertreffen 2025 steht fest. Doch davon später mehr…

Nosto

Erstes Alpentreffen am Schliersee

Das Pfingstwochenende vom 17. bis 20. Mai hatte für viele Motorradfreunde ein lang ersehntes Ereignis parat: das erste Alpentreffen der Worker Wheels!

Rund 50 Motorradfans aus ganz Deutschland kamen zur IG Metall-Bildungsstätte am Schliersee. Außerdem waren Gäste aus Frankreich und Ungarn dabei.

Uwe Acker und Michael Lichel hatten schon 2023 mit der Planung des Treffens angefangen. Sie kümmerten sich um Übernachtung, Verpflegung und – am wichtigsten – die Touren für das Wochenende. Anfang 2024 war das Treffen dann ausgebucht.

Die Anreise war am Freitag, den 17. Mai. Uwe und Michael begrüßten die Gäste. Neben dem Organisatorischen ging es vor allem darum, die Touren für den Samstag vorzustellen. Insgesamt gab es sechs Touren zur Auswahl, von „sehr kurvig“ über lange Strecken (die längste war etwa 330 km) bis hin zu gemütlich und einfach. Danach gab es Abendessen und ein lockeres Come-Together, bei dem sich alle kennenlernen und austauschen konnten.

Am Samstag ging es nach dem Frühstück gleich los. Die erste Gruppe startete schon um 9.10 Uhr. Tagsüber war es an der Bildungsstätte recht ruhig, aber ab 14 Uhr kamen die ersten Gruppen zurück. Am Abend gab es Feedback zu den Touren, eine Vorstellung der Sonntagstouren und ein Grillfest. Auch hier stand das Netzwerken im Mittelpunkt.

Der Sonntag wurde unterschiedlich verbracht. Einige fuhren bei den Touren mit, andere wanderten oder erkundeten Schliersee. Jeder, wie er mochte.

Ein großer Dank geht an alle Tourguides der beiden Tage. Michael L., Dirk M., Thomas W. und Uwe W. haben ihr planerisches Können bewiesen. Außerdem konnten mit Ossi P. und Haukur H. sogar zwei Guides vom BMW GS Club International e.V. aus München begrüßt werden.

Auch wenn bei der Anreise am Freitag noch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr nass wurden, hatte der Liebe Gott am Samstag und Sonntag viel Wohlwollen mit uns. Da kann man mal wieder sehen: „Gott ist Biker“.

Am Montag war dann schon wieder Abreise. Vorher gab es aber noch ein ausgiebiges Frühstück. Mit neuen Kontakten, Ideen und der Vorfreude auf das nächste Worker Wheels-Treffen verließen die Teilnehmenden die Bildungsstätte.

Das erste Alpentreffen ging zu Ende.

Die Bildergalerie wird ab jetzt nach und nach gefüllt

Peter hat aufgehört und wir haben übernommen

Liebe Motorradfreunde,

ihr werdet es gemerkt haben, die Homepage lebt weiter.

Wir, Angela und ich (Uwe), haben uns bereit erklärt, zumindest übergangsweise, die Seiten weiter zu pflegen und zu betreuen.

Ggf. wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, einen vollen Überblick über die ganzen Seiten und Gruppen, sowie Mailadressen zu bekommen. D. h. für euch, sollte das ein oder andere noch länger brauchen oder die Anfragen an die falsche Mailadresse gehen, hier gleich mal „Entschuldigung“ dafür.

Angela und ich sind als Gewerkschaftssekretäre in der IG Metall Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen tätig. Einige von euch werden wir am Schliersee an Pfingsten treffen. Dort werden wir die Thematik auch noch mal ansprechen.

Vielen Dank auch für die Rückmeldungen aus den einzelnen Regionalgruppen der Worker Wheels.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Peter für die jahrelange Betreuung der Worker Wheels Seiten bedanken und auch dafür, dass wir ihn danach noch kontaktieren dürfen.

Hier mal unsere neuen Mailadressen:

Uwe Acker
Acker@workerwheels.de

Angela Linsbauer
Linsbauer@workerwheels.de

 

DLzG

 

Ich habe die Worker Wheels übergeben

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe die Seite der Worker Wheels an Uwe Acker und eine Kollegin übergeben. Ich denke, er wird sich die nächste Zeit einmal bei Euch melden. Also wird es mit den Worker Wheels weitergehen.

Ich möchte mich nochmals bei den Mitgliedern bedanken, die zu mir gehalten und mich immer unterstützt haben.

Also dann, alles Gute,
Die Linke zum Gruß

Peter

Falls ihr mir noch was nettes schreiben wollt, dann müßt ihr dies unter der Mailadresse peter@psk-la.de tun, da ich keinen Zugang mehr zu den  Workerwheels-Adressen habe.

Kurzfristig noch freie Plätze – Schliersee

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Das 1. Alpentreffen der Worker-Aufgrund von Absagen sind noch 3 Plätze freigeworden.

wer zuerst kommt, malt zuerst 😉


Servus liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Anmeldung für das 1. Alpentreffen der Worker Wheels vom 17.05.-20.05.2024 beginnt.

Hier könnt ihr euch das Anmeldeformular mit allen nötigen Daten herunterladen.

Betrag, Kontodaten und Verwendungszweck findet ihr auf dem Vordruck.

Einfach herunterladen, am PC ausfüllen und wieder per E-Mail an uwe.acker@igmetall.de senden und den Betrag überweisen. Wenn die Zahlung auf dem angegebenen Konto eingegangen ist, bekommt ihr eine Reservierungsbestätigung.